Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Alternberg-Greifenstein, Holzbau
#wohnen

Ein Familiendampfer am Donau-Altarm

Die Badesiedlung im niederösterreichischen Uferzeilendorf Greifenstein ist historisch gewachsen. Mit der Badehütte I würdigt Backraum Architektur das baukulturelle Erbe und bringt eine Brise nautischer Moderne ins Kleingartenmilieu.

Es war Anfang der 1920er-Jahre, als die ersten Wiener Badehungrigen das Donauufer von Greifenstein-Altenberg für sich entdeckten. Belächelt von den Einheimischen, errichteten sie hier ihre kleinen aufgestelzten Hütten und ließen sich auch von Hochwasser, Schlamm und der unvermeidlich folgenden Gelseninvasion nicht abschrecken. Die Donauregulierung und die 1984 errichtete Staustufe samt Kraftwerk ließ den Altarm entstehen, der zum beliebten Badesee vor den Toren Wiens wurde. Auch wenn dies das Überflutungsrisiko etwas entspannte, ist die sogenannte Badesiedlung auch heute noch Hochwassergebiet.

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Backraum Architekten haben das einstige „Piratenhaus“ um einen zweistöckigen Zubau erweitert.

Seit die Siedlung für ganzjähriges Wohnen freigegeben ist, gesellten sich zu den typischen Badehütten mit der Zeit auch Einfamilienhäuser, die mit der angestammten Typologie oft nicht mehr viel zu tun haben. Der Verlust an regionaltypischer Baukultur ist vielerorts das Ergebnis einer föderalisierten Raumplanung, die nicht von Architekten, sondern von Bürger- und Baumeistern bestimmt wird. 

Da die Bauherren die Siedlung aber vor allem wegen ihrer einzigartigen Baukultur schätzen, haben sie sich für eine Sanierung und den Farbtopf entschieden.

Andreas Etzelstorfer, Architekt

Doch die Badesiedlung ist auch zur kreativen Spielwiese von Architekten geworden, die das Bauen im charmanten Badehütten-Bestand für sich entdeckt haben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Badehütte I des Wiener Büros Backraum Architektur.

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Mit seiner maritimen Formensprache fügt sich das Haus gut in die historisch gewachsene Badesiedlung ein.

Die Sanierung und Erweiterung des einstigen „Piratenhauses“, wie es von Anwohnern genannt wurde, steht ganz im Einklang mit dem baukulturellen Erbe und sorgt frei nach kalifornischem Vorbild das ganze Jahr über für Urlaubsfeeling.

Sanierung statt Abriss

Als die Bauherrschaft die Parzelle 2015 übernahm, maß die Hütte noch 41 Quadratmeter und bestand aus Küche, Bad, Kabinett und Wohnraum. „Abriss und Neubau wären vielleicht naheliegender gewesen“, erzählt Architekt Andreas Etzelstorfer. „Da die Bauherren die Siedlung aber vor allem wegen ihrer einzigartigen Baukultur schätzen, haben sie sich für eine Sanierung und den Farbtopf entschieden.“

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Nautische Stilelemente wie die Bullaugenfenster erinnern an Modernisten wie Hans Scharoun.

Damit das neue Eigenheim auch genug Platz für den Familienzuwachs bietet, entschied man sich dafür, das Häuschen um einen Zubau zu erweitern. Mit Etzelstorfer als planenden und ausführenden Architekten haben die Auftraggeber einen Glücksgriff gelandet. Da er auch für sich und seine Familie bereits ein Haus in der Badesiedlung adaptiert hat, kennt er die Bausubstanz wie kein anderer und weiß über die gültigen Baubestimmungen Bescheid. 

Familiendampfer voraus!

Die Wahl des primären Baumaterials fiel, der Ortstypologie folgend, auf Holz. So entstand der zweistöckige Zubau teils in Holzriegel- und teils in Holzmassivbauweise. „Wie bei Holzbauten üblich, stand der Zubau mit 54 Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von zwei Tagen“, unterstreicht Etzelstorfer die kurze Bauzeit. 

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Die weiß gestrichene Holzlattung an der Fassade und im Inneren wecken den Geist kalifornischer Beach Cottages.

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Wohnen unter Deck: Maßgefertigte Einbaumöbel von einer lokalen Tischlerin sorgen für Kompaktheit.

Wie bei Holzbauten üblich, stand der Zubau mit 54 Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von zwei Tagen.

Andreas Etzelstorfer, Architekt

Die geschosshohen Verglasungen und die vielen Außenräume öffnen das Gebäude zur Umgebung hin und schaffen Ausblicke in alle Richtungen. Die Bullaugen, die umlaufenden Terrassen und das auskragende bugförmige Dach feiern das maritime Thema und machen aus dem einstigen Piratenhaus einen anmutigen Familiendampfer, der an den Gestaden des Donau-Altarms Anker gesetzt hat.

Urlaubsflair am Wohndeck

Die Proportionen und die nautischen Stilelemente lassen an Modernisten wie Hans Scharoun denken, die weiße Holzlattung an der Fassade und im Inneren wecken den Geist kalifornischer Beach Cottages. Auch wenn die Badehütte I das ganze Jahr über bewohnt ist, hat sie die Anmutung eines Ferienhauses. „Schon beim Anblick kommt Urlaubsstimmung auf“, wie es in der Projektbeschreibung heißt.

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Auch wenn die Badehütte I das ganze Jahr über bewohnt ist, hat sie die Anmutung eines Ferienhauses.

Der seemännische Blick durch das Bullauge lässt die Hausbewohner nicht nur nach außen spähen, sondern auch in andere Wohnungsbereiche. Das Stilelement der runden Fenster setzt sich nämlich bei den Schiebetüren im Inneren fort. Die von einer lokalen Tischlerin maßgefertigten Einbaumöbel sorgen dafür, dass das Interieur kompakt bleibt und der Raum optimal genutzt wird.

Anrainer loben den Zubau

Während im alten Gebäudeteil die Wohnküche, ein kleines Bad und die Schlafkoje der Eltern untergebracht ist, bietet der neu gebaute Teil Platz für zwei Kinderzimmer und einen Wohnbereich, der das gesamte Obergeschoss einnimmt. Dieser Bereich ist – einem Schiffsdeck gleich – komplett von einer Terrasse umschlossen, sodass sich die Wohnfläche nach außen hin fortsetzt.

Badehütte I, Backraum Architektur, Donau-Altarm, Altenberg-Greifenstein, Holzbau, Einfamilienhaus, Bauen im Bestan
Der Wohnraum ist – einem Schiffsdeck gleich – komplett von einer Terrasse umschlossen.

Die einheitliche Fassade in weiß lackierter Nut-Feder-Lattung schweißt Bestand und Neubau zu einer selbstverständlichen Einheit zusammen. In den Kontext der großteils historischen Badehütten fügt sich das adaptierte Objekt mit einer verspielten und respektvollen Geste ein. 

Besser kann man dem baukulturellen Erbe eigentlich nicht gerecht werden. „Sogar alteingesessene Anrainer loben den Zubau“, sagt Etzelstorfer. „Und diese sparen sonst nicht mit ihrer Kritik.“

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Christoph Panzer

Jetzt Newsletter Bestellen <>