Mit dem FoodX Poznań hat das polnische Studio mode:lina architekci ein Restaurant entworfen, in dem sich ein Konzept des 21. Jahrhunderts auf eine Reise in die 1990er-Jahre begibt.

Posen gilt nicht unbedingt als die kulinarische Hauptstadt Polens – dieses Image haben eher Städten wie Krakau oder Warschau inne –, aber die traditionelle regionale Küche kann sich durchaus sehen (und schmecken) lassen. So ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen neben ihren Kartoffelgerichten und Wurstwaren insbesondere für das Martinshörnchen bekannt, ein Croissant mit Weißmohnfüllung, das traditionellerweise am 11. November, dem St.-Martins-Tag, verspeist wird.

Innenansicht mit Street Mirrors an Decke und Wänden sowie roten Metallstühlen an den Tischen
Der neue FoodX-Standort trägt dem Trend einer modernen Posener Gastro-Szene Rechnung.

Posen bietet allerdings auch eine wachsende moderne Gastro-Szene, die als Anziehungspunkt für Foodies und Influencer immer interessanter wird. Umso entscheidender bei einem Gastronomie-Konzept: das Ambiente. Und damit die Architektur des Lokals. In der Posener Innenstadt haben mode:lina architekci mit dem FoodX Poznań nun einen Entwurf realisiert, der diesem Trend Rechnung trägt.

Smells Like Teen Spirit

Das lokal ansässige Architekturbüro bekam den Auftrag, analog zum Konzept von FoodX – das Marken wie Mr. Pancake Poznań, PIZZA BOYZ, Ghost Burger und Vegan Pizza Club unter einem Dach vereint – ein Design zu kreieren, das sowohl Elemente aus anderen Lokalen des Unternehmens übernimmt, als auch eine auf Neonlichtern basierende Farbgebung integriert. Das Ziel, so mode:lina, war es, einen Standort zu kreieren, der Street‑Art‑Ästhetik und kulinarische Vielfalt zu einem immersiven Esserlebnis verschmelzen lässt.

Plan FoodX Poznan von mode:lina architekci
Der Auftrag lautete, ein Lokal zu kreieren, das Kulinarik …

Innenansicht mit Street-Art-Leuchtschrift
… und Street‑Art‑Ästhetik verschmelzen lässt.

„Wir lieben Auftraggeber, die mit verrückten Ideen kommen, eine offene Einstellung haben und ein fantastisches Briefing liefern – das FoodX-Team gehört genau in diese Kategorie“, zeigt sich Paweł Garus, Mitbegründer von mode:lina, auch heute noch von dem Auftrag begeistert.

Don’t Look Back in Anger

Das Innenraumkonzept von FoodX Poznań lehnt sich mit urbanem „Street Style“ an Pop‑Musik‑Videos der 1980 und 1990er-Jahre an. Der Raum ist hell, im Retrolook gehalten und besticht mit intensiven Farbverläufen, wobei Pastellfarben das Lokal dominieren. Aus Neonröhren geformte Sprüche, graffitiähnliche Leuchtreklame, handgezeichnete Emojis auf Bildschirmen – Street‑Art‑Elemente sowie insbesondere die Verwendung von Glasbausteinen verleihen dem Raum Authentizität und gehörig Nostalgie. Denn die gläsernen Ziegel erinnern einerseits an populäre Architekturtrends der 90er, geben dem Lokal aber dennoch einen frischen, modernen Look. Die Reise in die Vergangenheit wird hier zu einer in die Zukunft.

Moderen, schlichte Möbel, Street-Art-Style: Die Reise in die Vergangenheit wird hier eine in die Zukunft.

Zudem lässt „eine spezielle, chamäleonartige Folie auf den Außenfenstern die Farben des Innenraums nach außen dringen und zieht zusätzliche Kundinnen und Kunden in diese bunte Welt der 90er“, so mode:lina. Halbkugelförmige Spiegel an Wänden und Decke, sogenannte Street‑Mirrors, schaffen optische Tiefe und verstärken die Wirkung des Raums und damit dessen Wahrnehmung durch die Gäste. Für ein weiteres optisches Erlebnis sorgt die Möblierung. Sie wurde als Teil einer durchgängigen Strategie in Design und Platzierung auf die Farbverläufe und Materialwahl des Lokals abgestimmt. Schlichte, im wahrsten Sinne des Wortes coole Funktionalität steht hier im Vordergrund. „Alle Einrichtungsgegenstände wurden speziell entworfen und gefertigt, um perfekt zur Atmosphäre des Innenraums zu passen“, erklärt das Architekturbüro. Sprich: Hier müssen die Stühle genau dort stehen, wo sie eben stehen.

Nothing Compares 2 U

Das Projekt wurde gleich mehrmals ausgezeichnet: So erhielt FoodX Poznań neben dem Design-Award Bronze A‘ (in der Kategorie „Interior Space and Exhibition Design“) auch den LIV Hospitality Design Award 2025 in der Sparte „Architectural Design Restaurant – Theme“. Diese Auszeichnungen werden auf globaler Ebene an Architekturprojekte im Gastgewerbe vergeben.

Skizzen Street-Art-Design
Das optische Erlebnis steht im Restaurant im Vordergrund.

FoodX Pzonan
Farbgebung, Einrichtung, Wandgestaltung: Alles ist aufeinander abgestimmt.

FoodX-Restaurants gibt es aktuell nicht nur in Posen, sondern auch in Warschau, Krakau und Breslau. Mit Ausnahme des Flagship-Restaurants in Warschau werden alle Lokale von verschiedenen Franchisenehmern betrieben.

Text: Michi Reichelt
Bilder: Patryk Lewiński

Jetzt Newsletter Bestellen <>