Glow Up in Gangnam
Mitten im exklusivsten Viertel Seouls, in Gangnam, hat das Architekturbüro Indie Salon einen Flagshipstore für die südkoreanische Kosmetikmarke Glow kreiert – einen Raum, der ähnlich konzipiert wurde wie die darin angebotenen Produkte.
Südkoreas (Pop-)Kultur ist weltweit so angesagt wie noch nie. Insbesondere die jüngere Generation steht auf K-Pop und K-Drama. Auf ausgefallene koreanische Mode. Und auf Kosmetik aus Südkorea. Was diese Produkte so besonders macht, ist nicht nur die perfekte Balance zwischen Wissenschaft, Natur und Produktdesign. Auch die minimalistischen, ästhetischen Verpackungen tragen zur Beliebtheit koreanischer Kosmetik und Hautpflege bei.
Auf dieses Erfolgskonzept setzt auch die südkoreanische Marke Glow, die ihre Kunden mit der vollen Produktpalette versorgt – von Make-up und Hautpflege bis hin zu Parfüms. Dabei bleibt die Marke ihrem ganz persönlichen Look treu: minimalistisch, kühl und modern. An diesem Konzept orientiert sich auch das Architekturbüro Indie Salon, das im Gangnam-gu von Seoul einen Flagshipstore für Glow entworfen hat. Dieser verspricht vor allem eines: ein einmaliges Kauferlebnis.
Form folgt Glow
Im neu gestalteten Glow Store gilt: Weniger ist mehr. Kühle Farbtöne und raue Materialien dominieren die Atmosphäre. Zwei halbrunde Trennwände aus rechteckigen Glaselementen teilen den nur 36 Quadratmeter großen Laden auf. Die ebenfalls gläserne Außenfassade bietet Passanten die Möglichkeit, einen Blick ins Geschäft zu werfen. Nur zwei einzelne, sternförmige Handgriffe markieren den Eingang. Der Markenname über der Tür wird dabei durch gezielte Beleuchtung akzentuiert.
Durchbrochen wird die Fassade von einer der beiden halbrunden Trennwände. Sie ragt aus der Vorderfront des Geschäfts und stellt damit das zentrale architektonische Element des Projekts dar. Laut Indie Salon sorgt es dafür, dass die Grenzen zwischen innen und außen verschwimmen – und die Markenidentität hervorsticht: Transparenz. Im Zusammenwirken mit dem Glas entsteht zudem ein deutlich größerer, offener Raum, der trotz der kleinen Ladenfläche weder überladen noch einengend wirkt.
Im Kontrast vereint
Ergänzt wird die halbrunde Wand durch einzelne silberne Edelstahlplatten, die als Ausstellungsflächen für die Kosmetikprodukte dienen. Auch ein Edelstahl-Waschbecken, konnte am größeren Rundbogen installiert werden, wie die Architekten erklären. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten bei der Montage des Waschbeckens hat das Studio die Struktur des Ladens optimiert, die damit nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktionale Ansprüche erfüllt.
Eine Umkleidekabine, verdeckt von einem silbernen Vorhang, schafft ein wenig Privatsphäre im sonst im wahrsten Sinne des Wortes transparenten Raum. Drei quaderförmige Theken ergänzen die Glasoptik und präsentieren die Produkte der Marke stilvoll. Der Minimalismus der Materialien des Stores soll dabei nicht nur optisch ansprechend wirken, sondern den Blick auf den eigentlichen Hingucker lenken: die Glow-Produkte.
Kreativer Dialog
Der Flagshipstore der koreanischen Beautymarke stellt somit nicht nur eine funktionale Verkaufsfläche dar, sondern ein visuelles Erlebnis. Das Architekturbüro setzt bei seinem Design sowohl auf Ästhetik als auch auf Flexibilität und Kreativität. Werte, die die Markenidentität von Glow transportieren sollen. Und die es ermöglichen, die Gestaltung je nach Bedarf anpassen zu können.
Dafür steht bereits der Name des Studios. Indie Salon lehnt sich an das Prinzip der kreativen Freiheit an. Diese sei die Grundlage all ihrer Projekte, so die Architekten. „Es soll ein Dialog entstehen“, so das Credo.
Auch der Standort unterstreicht den Anspruch: Das Viertel Gangnam hat sich in den vergangenen Jahren zum exklusivsten und modernsten Teil Seouls entwickelt. Ganz im Sinne des einstigen Hits „Gangnam Style“ findet man hier Luxus pur, schnelle Autos und viele Menschen, die diesen hochwertigen Lebensstil hautnah erleben möchten. Zwischen beliebten Designermarken, riesigen Wolkenkratzern und turbulenten Nachtclubs findet man nun also auch einen Store, der konzipiert wurde wie die darin angebotenen Produkte: Minimalistisch, stylisch, cool.
Text: Katarina Andraschko
Bilder: Kim Donggyu