Alibaba Shanghai Campus frontal Ansicht
#architektur

Ein Campus, der Arbeit neu denkt

Im Herzen Shanghais hat das Architekturbüro Foster + Partners einen neuen Bürokomplex realisiert: den Alibaba Shanghai Campus. Ein Projekt, das bisherige Vorstellungen von Arbeitswelten auf den Kopf stellt.

Shanghai – eine Stadt der Superlative. Mit 23,7 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Welt, gilt die Metropole als Dreh- und Angelpunkt des chinesischen Wirtschaft- und Finanzmarkts. Der weltweit größte Hafen, der Shanghai Tower oder die belebte Nanjing Lu zieht darüber hinaus zahlreiche Touristen an. Wer es liebt, zwischen Moderne und Tradition zu flanieren, ist hier genau am richtigen Ort – auch in archetektonischem Sinn. Das jüngste Beispiel: Ein hochmoderner Campus für den Tech-Giganten Alibaba, konzipiert von Foster + Partners.

Die Alibaba Group mit Sitz in Hangzhou ist eines der größten und einflussreichsten Internetunternehmen weltweit. Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat es sich zu einer der mächtigsten Online-Handelsplattformen weltweit entwickelt. Der neue Campus in Shanghai soll nicht nur die Arbeitsphilosophie des Unternehmens verkörpern – sondern auch die Gestaltung von Büroarchitektur neu definieren …

Mitten in der Megacity

Der Alibaba Shanghai Campus steht für eine neue Generation von Arbeitsumgebung: offen, hell – und gemeinschaftlich. Das Gebäude prägen großflächige Fenster, grüne Terrassen und eine silberne Metallstruktur, die ein harmonisches, einheitliches Erscheinungsbild kreiert. Ziel des Projekts war es, „einen modernen, dynamischen Arbeitsplatz zu schaffen, wo Zusammenarbeit, Wohlbefinden und Innovation über Generationen hinweg gefördert werden“, wie Foster + Partners erklären.

Das Zentrum des Alibaba Campus.
Der moderne Alibaba Shanghai Campus stellt mit seinem Design die bisherige Arbeitswelt auf den Kopf.

Der Alibaba Campus von oben.
Im Herzen von Shanghai gelegen, ist der Standort optimal angebunden.

Auch die zentrale Lage ist ein wesentlicher Bestandteil für das Konzept des Alibaba Shanghai Campus: „Einfach zu erreichen und kaum zu übersehen“ lautet hier die Devise. Der Standort ermöglicht daher nicht nur einen beeindruckenden Ausblick auf den Huangpu-Fluss. Das Projekt ist vielmehr direkt ins Stadtgeschehen eingebunden: Auf der gegenüberliegenden Seite des Huangpu-Flusses liegt Pudong, das aufstrebende Geschäftsviertel der Stadt – der Campus ist somit auch ein Statement seiner ökonomischen Bedeutung.

Transparenz als Gestaltungsprinzip

Die starke Verbindung zu seiner Umgebung ist ein zentrales Element des architektonischen Konzepts. Der Gebäudekomplex wirkt dank zahlreicher Fenster beinahe transparent. Diese sollen Einblicke in das Innenleben ermöglichen, Außenräume bewusst mitdenken – und gleichzeitig für einen einzigartigen Ausblick sorgen. Anders als bei anderen derartigen Projekten kann man diese außerdem öffnen: So wird die natürliche Belüftung unterstützt. „Die Entwicklung dieses Gefühls der Transparenz zwischen außen und innen – öffentlich und privat – hat unseren Ansatz von Anfang an unterstrichen“ – erklärt Forster + Partners‘ Studioleiter, Luke Fox.

Der Alibaba Campus wirkt dank zahlreicher Fenster beinahe transparent.
Transparenz war der zentrale Leitgedanke beim Konzept des Alibaba Shanghai Campus.

Auch die modulare Fassade mit ihrem klaren Raster trägt zum transparenten Look bei: Sie umrahmt nicht nur die Fenster, sondern umfasst das ganze Gebäude – und spendet Schatten. Die begrünten Terrassen und Freiflächen wiederum laden zum Austausch, zur Kommunikation, aber auch zur individuellen Entspannung ein; sie können zudem für Veranstaltungen genutzt werden.

Von der Formel zur Form

Der Entwurf wurde mithilfe eines genetischen Algorithmus entwickelt. Um die Fläche optimal zu nutzen und den unterschiedlichen Anforderungen des Campus gerecht zu werden, übernahm digitale Technik die komplexe Analyse: „Mit unserem eigenen genetischen Algorithmus konnten wir Tausende von Volumenvarianten rasch analysieren und die geeignetste Lösung auswählen, die wir weiterentwickeln konnten“, so Jeremy Kim, Partner bei Foster + Partners.

Das Zentrum des Alibaba Campus mit zahlreichen Grünflächen
Die Fläche soll optimal genutzt werden – und auch maximalen Comfort bieten.

In einem Interview mit der Architektur-Plattform ArchDaily erläutert Luke Fox, wie das Verfahren eingesetzt wurde. Für den Alibaba Campus standen drei Aspekte im Mittelpunkt: ein optimaler zentraler Außenbereich, die Ausblicke auf den Fluss sowie die maximale Nutzung der Büroflächen. Dank hochmoderner Technik konnten unendlich viele Optionen für das Volumen des Gebäudes durchgerechnet werden. „Der genetische Algorithmus erzeugte eine Teillösung“, erklärt Fox. Die finale Form entwickelte das Architektenteam schließlich auf Basis seiner langjährigen Erfahrung.

Flexibilität trifft Unternehmenskultur

Entstanden ist ein robuster Korpus, der die gewünschte Flexibilität der Entwürfe berücksichtigt. Das Zentrum des Gebäudes soll sowohl vor Sonne als auch Wind schützen. Die begrünten Terrassen spenden Schatten; große Fensterflächen ermöglichen Tageslicht und natürliche Belüftung.

Die modulare Fassade mit ihrem klaren Rastern zeichnen den Alibaba Campus aus.
Vom Campus aus hat man nicht nur einen einmaligen Blick auf den Huangpu-Fluss …

Der Alibaba Campus von innen.
… sondern auch Zugang zu einem Gebäude, in dem Produktivität gelebt werden soll.

Doch entscheidend ist vor allem der dynamische Charakter des Campus: Er schafft flexible, kollaborative Arbeitsbereiche – ganz im Sinne der Alibaba-Unternehmenskultur. Um es in ihren eigenen Worten zu sagen: „Wir streben danach, ein gutes Unternehmen zu sein, das 102 Jahre lang Bestand hat. Wir stellen uns vor, dass unsere Kunden sich bei Alibaba treffen, arbeiten und leben werden“.  

Text: Katarina Andraschko
Bilder: Foster + Partners

Jetzt Newsletter Bestellen <>